Dieselmotorenkraftwerk
Deutschland 🇩🇪
Besucht: 11/2023
Online: 25.08.2023
Auf einer kleinen Insel in Budapest, befindet sich die lange verlassene Nxxxxx-Werft und Kranfabrik aus dem 19. Jahrhundert.
Der Gründer der ehemaligen Werft war József Hartmann, der auf der Óbuda-Werft ausgebildet wurde und anschließend in Wien, Zürich und den USA studierte. Er kehrte 1863 zurück und verlegte 1868 seine kleine Schiffsreparaturfabrik, die sich in der Nähe von Lánchíd befand, auf die Insel Xxxxxx.
Bis 1878 war sein Unternehmen stark gewachsen und er beschäftigte etwa 450–600 Arbeiter. In dieser Zeit hatte er vier Passagierdampfer für Ungarn und sechs für Rumänien gebaut. Ab 1911 war die Werft als Ganz és Társa Danubius Gép Vagon bekannt. Im Jahr 1940 begann auf sowjetischen Befehl der Bau des größten 4.000-Tonnen-Frachtschiffs der Fabrik. Der Standort wäre maßgeblich an der Entwicklung von Frachtschiffen beteiligt, die im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurden.
Später begann die Fabrik mit dem Bau von Kränen. Mitte der 1960er Jahre wurde hier Europas größter Schwimmkran, der 200 Tonnen schwere Clark-Ádám, gebaut. Der Standort wurde in den 1990er Jahren aufgrund einer Fusion mit einer anderen Fabrik geschlossen. Zum Zeitpunkt der Schließung hatte der Standort als Ergebnis der Arbeiten 81 Seefrachter, 63 Flusspassagierschiffe, 193 Flussschlepper und -schieber, 30 Spezialschiffe, 57 Lastkähne und Hausboote, 145 Schwimmkräne sowie 610 Hafen- und Montagekräne produziert.
1988 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden und wurde dann im Mai 2000 aus dem Register gelöscht. So ging eine knapp 160-jährige Schiffbautradion zu ende.
Während sich im vorderen Bereich viele kleine Firmen in den Gebäuden niedergelassen haben, wurde im hinteren Bereich, dort wo die Kräne gebaut wurden, ein Großteil der Fabrikanlagen zurückgebaut und viele Graffitis sind dort entstanden.